Du hast Zeit damit verbracht, den perfekten LinkedIn-Beitrag zu erstellen, ihn geplant und dann... nichts. Es scheint, als wäre er in Luft aufgelöst. Wenn du versuchst, deine geplanten Beiträge auf der nativen LinkedIn-Plattform zu finden, ist es ein einfacher (aber versteckter) Prozess in drei Klicks: Klicke auf „Beitrag erstellen“, finde das kleine Uhrsymbolund klicken Sie dann auf „Alle geplanten Beiträge anzeigen.“
Aber was passiert, wenn du andere Tools in deinem Workflow verwendest? Genau da wird es kompliziert.
Warum Ihre geplanten LinkedIn-Beiträge verschwinden
Es ist ein Szenario, das ich ständig beobachte. Ein beschäftigter Marketer oder Gründer plant eine Woche voller Inhalte und geht dann zurück, um eine schnelle Änderung vorzunehmen, und... alles ist verschwunden. Diese Verwirrung beruht fast immer auf how Der Beitrag wurde ursprünglich geplant.
Ihre geplanten Beiträge befinden sich in verschiedenen digitalen „Ablagefächern“, je nach dem verwendeten Tool. Dies zu verstehen, ist der erste entscheidende Schritt, um Ihre Content-Pipeline zu meistern.
Verschiedene Tools, verschiedene Standorte
Betrachten Sie es so: Jede Planungsmethode hat ihren eigenen separaten Kalender, und diese kommunizieren nicht miteinander. Zu wissen, welchen Kalender man überprüfen muss, ist entscheidend.
- Native LinkedIn-Planer: Wenn Sie Inhalte direkt auf LinkedIn.com oder in der mobilen App planen, sind diese nur im eigenen Planer von LinkedIn sichtbar. An keiner anderen Stelle.
- Drittanbieter-Tools (z. B., Buffer, Sprout SocialEs scheint, dass Ihre Nachricht unvollständig ist. Bitte geben Sie den Text an, den Sie übersetzen möchten, und ich helfe Ihnen gerne weiter! Beiträge, die über diese Plattformen geplant werden, werden vollständig in deren Dashboards verwaltet. Sie erscheinen nicht in Ihrer nativen LinkedIn-Warteschlange.
- Automatisierungsplattformen (z. B., Zapier, LateEs scheint, als hätten Sie eine unvollständige Anfrage gesendet. Bitte geben Sie den Text an, den Sie übersetzen möchten, und ich helfe Ihnen gerne weiter! Wenn Sie APIs oder No-Code-Tools verwenden, befindet sich der Inhalt nicht im herkömmlichen Sinne in einer „Warteschlange“. Es handelt sich um eine Anweisung, die darauf wartet, ausgeführt zu werden. Um zu bestätigen, dass alles korrekt eingerichtet ist, müssen Sie die Aktivitätsprotokolle oder den Verlauf des Tools überprüfen.
Diese Trennung ist genau der Grund, warum eine klare Content-Strategie so entscheidend ist. Da LinkedIn mittlerweile über 1,2 Milliarden Nutzer, die zeitliche Planung Ihrer Inhalte war noch nie so wichtig. Jüngste Algorithmusänderungen, wie die Revision 'Nexus', haben Berichten zufolge das anfängliche Sichtbarkeitsfenster eines Beitrags auf lediglich 2-4 StundenWenn du deinen Beitrag nicht findest, um die Zeit anzupassen, verpasst du eine riesige Chance. Lies mehr über die LinkedIn-Daten von 2025 und wie sie die besten Zeiten zum Posten beeinflussen.
Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Übersicht, um Ihre Inhalte zu finden, unabhängig davon, welches Tool Sie verwenden.
Ihr schneller Leitfaden zum Auffinden geplanter Beiträge
Um die Sache einfach zu halten, hier ist eine schnelle Referenztabelle. Suchen Sie einfach die Methode, die Sie verwendet haben, um Ihren Beitrag zu planen, und Sie wissen genau, wo Sie nachsehen müssen.
Planungsmethode | Wo Sie suchen sollten | Am besten geeignet für |
---|---|---|
Native LinkedIn-Planer | Innerhalb von LinkedIn.com (Beitrag erstellen > Uhrsymbol) | Einfache, einmalige Beiträge direkt geplant. |
Drittanbieter-Plattformen | Das eigene Dashboard oder der Inhaltskalender des Tools. | Verwalten Sie mehrere Social-Media-Accounts an einem Ort. |
API/No-Code-Tools | Die Aktivitätsprotokolle oder Aufgabenhistorie des Tools. | Automatisierte Workflows, die durch andere Ereignisse ausgelöst werden. |
Betrachten Sie diese Tabelle als Ihre praktische Hilfe. Sie durchbricht die Verwirrung und bringt Sie direkt dorthin, wo Ihre Inhalte auf Sie warten.
Beiträge im nativen Planer von LinkedIn finden
Die Nutzung des eigenen Planungs-Tools von LinkedIn ist eine praktische Möglichkeit, Inhalte vorzubereiten, aber das spätere Auffinden dieser Beiträge kann sich wie eine Schatzsuche anfühlen. Das ist eine häufige Frustration – Sie haben das perfekte Update verfasst, es geplant, und dann scheint es einfach in der Versenkung zu verschwinden.
Die gute Nachricht ist, dass deine Beiträge nicht verloren sind. Sie sind nur an einem Ort versteckt, der nicht sofort in deinem Haupt-Feed sichtbar ist. Alles beginnt im Beitragscomposer, dem gleichen Ort, an dem du etwas Neues schreibst.
Diese einfache Übersicht zeigt Ihnen genau, wo Sie suchen müssen.
Wie Sie sehen können, erfolgt der Zugriff auf Ihre Warteschlange über die Werkzeuge zur Erstellung von Beiträgen und nicht über einen speziellen Inhaltskalender. Es ist ein eigenwilliges Nutzererlebnis, das sich von vielen anderen Plattformen unterscheidet. Wenn Sie mehrere soziale Kanäle verwalten, werden Sie feststellen, dass jeder seine eigenen einzigartigen Abläufe hat – zum Beispiel das Lernen So finden Sie geplante Beiträge auf Facebook zeigt einen völlig anderen Arbeitsablauf.
Zugriff auf Ihre geplanten Inhalte
Zuerst einmal: Klicken Sie hier „Beitrag erstellen“ ganz oben auf deiner LinkedIn-Startseite. Dadurch öffnet sich das vertraute Pop-up-Fenster.
Unten sehen Sie ein kleines Uhrensymbol. Klicken Sie darauf. Dadurch werden die Planungsoptionen angezeigt und, noch wichtiger, ein Link, der sagt „Alle geplanten Beiträge anzeigen.“ Das ist dein Zugang. Ein Klick darauf führt dich zu einem speziellen Bildschirm, der alle deine geplanten Beiträge auflistet.
Profi-Tipp: Immer, always Überprüfen Sie die angezeigte Zeitzone im Planungsfenster. Ein häufiger Fehler ist es, einen Beitrag für 9 Uhr in der falschen Zeitzone. Ihr Beitrag wird Stunden später veröffentlicht und verpasst dadurch die Hauptaktivitätszeiten Ihres Publikums völlig.
Verwalten Ihrer Inhaltswarteschlange
Sobald Sie Ihre Liste der geplanten Beiträge ansehen, haben Sie die volle Kontrolle, um letzte Anpassungen vorzunehmen. Jeder Beitrag verfügt über ein Menü (in der Regel drei kleine Punkte), das Ihnen folgende Optionen bietet:
- Bitte geben Sie den zu bearbeitenden Beitrag an. Korrigiere einen Tippfehler, tausche einen Hashtag aus oder passe den Text an.
- Neu planen: Verschiebe den Beitrag auf ein anderes Datum oder eine andere Uhrzeit.
- Beitrag löschen: Lass es einfach ganz fallen, wenn sich deine Pläne ändern.
Diese zentrale Übersicht ist entscheidend, um Ihre Content-Strategie flexibel zu halten. Sie können auf aktuelle Nachrichten reagieren, einen Beitrag mit neuen Informationen aktualisieren oder einfach die Reihenfolge ändern, um besser in Ihren Redaktionskalender zu passen.
Inhalte in Drittanbieter-Planungstools verwalten
Seien wir ehrlich – für alle, die es mit Inhalten ernst meinen, ist der native Scheduler von LinkedIn nur ein Werkzeug in einem viel größeren Arsenal. Wenn Sie mehrere Social-Media-Profile verwalten, sind Plattformen wie Hootsuite, Sprout Social, oder Buffer Werde schnell zum Kontrollzentrum deiner Mission.
Wenn Sie auf diese Weise arbeiten und versuchen, Ihre geplanten Beiträge zu finden, auf LinkedIn selbst ist eine Sackgasse. Deine Inhalte existieren dort nicht, bis sie veröffentlicht werden; sie leben vollständig in deinem Drittanbieter-Tool.
Diese Plattformen basieren alle auf einem zentralen Inhaltskalender. Vergessen Sie einfache Listen – Sie erhalten ein visuelles, interaktives Dashboard, auf dem Sie alles, was Sie geplant haben, sehen können, oft farblich nach Plattform oder Kampagne sortiert. Ein Marketingmanager kann die Ansicht filtern, um nur LinkedIn-Beiträge anzuzeigen, den gesamten Inhalt der Woche auf einen Blick erfassen und Beiträge einfach per Drag-and-Drop neu planen.
Mehr als nur ein Planer
Die wahre Magie dieser Tools liegt in all dem, was sie leisten. beyond Einfaches Planen. Sie können Ihr Team einbeziehen, um zusammenzuarbeiten, Kommentare zu hinterlassen und Genehmigungsworkflows einzurichten, bevor ein Beitrag veröffentlicht wird. Es ist ein strukturierter Prozess, der peinliche Tippfehler aufspürt und dafür sorgt, dass Ihre Markenbotschaft präzise bleibt.
Wenn Sie nach einer Plattform suchen, um Ihre Content-Strategie zu organisieren, sollten Sie sich unbedingt die Die besten Tools zur Planung von Social-Media-Beiträgen ist ein hervorragender Ausgangspunkt. Sie wurden von Grund auf so entwickelt, dass sie mit dieser Art von Komplexität umgehen können.
Der größte Vorteil liegt in der Zentralisierung. Anstatt zwischen verschiedenen Plattformen hin und her zu springen, erhalten Sie eine einzige, verlässliche Quelle für all Ihre geplanten Aktivitäten in sozialen Medien, einschließlich LinkedIn.
Diese einheitliche Ansicht ist entscheidend, um Ihre Posting-Strategie tatsächlich zu verbessern. Um das Beste aus Ihren Bemühungen herauszuholen, müssen Sie Ihren Veröffentlichungsrhythmus genau festlegen. So hat Buffer kürzlich herausgefunden, dass eine Erhöhung Ihrer Frequenz von einmal pro Woche auf 2-5 Beiträge pro Woche kann die Impressionen um über 1.182 pro Beitrag und die Interaktion steigern.
Viele dieser Plattformen bieten auch tiefere Analysen, die es Ihnen ermöglichen, die Veröffentlichungszeiten direkt mit der Leistung zu verknüpfen. Und wenn Sie wirklich einen Schritt weiter gehen möchten, können Sie verschiedene Tools zur Automatisierung von sozialen Medien die sich in diese Planungs-Tools integrieren lassen, um wirklich leistungsstarke Workflows zu erstellen.
Beobachtung von Beiträgen, die über Automatisierung geplant wurden
Sobald Sie in die Welt der Automatisierung eintauchen, verschwindet der gewohnte Komfort eines visuellen Inhaltskalenders. Wenn Sie No-Code-Tools wie Zapier oder du greifst direkt auf eine API zu – deine Beiträge warten nicht einfach in einer schönen, ordentlichen Warteschlange darauf, veröffentlicht zu werden.
Statt eines Kalenders wird die zentrale Informationsquelle das Tool selbst. „Ausführungsverlauf“ or „Aktivitätsprotokoll.“ Das ist die echte Antwort darauf, wo Sie geplante Beiträge auf LinkedIn finden, während die Automatisierung die schwere Arbeit übernimmt. Diese Protokolle sind eine minutengenaue Aufzeichnung jeder Aufgabe, die Ihre Automatisierung ausgeführt hat, einschließlich des genauen Moments, in dem Ihr Beitrag an die LinkedIn API gesendet wurde.
Angenommen, Sie haben einen Zap, der automatisch Ihre neuen Blogartikel auf LinkedIn teilt. Wenn dieser Zap ausgelöst wird, wird der Beitrag nicht zu einer „geplanten“ Liste hinzugefügt, die Sie einsehen können. Stattdessen werden die Daten einfach gespeichert und zum festgelegten Zeitpunkt an LinkedIn gesendet.
Warum Protokolle Ihre besten Freunde sind
Um sicherzustellen, dass ein Beitrag tatsächlich veröffentlicht wurde, musst du zu deinem Zapier „Aufgabenverlauf“ oder dessen Pendant gehen. Dort findest du ein Protokoll jeder erfolgreichen „Ausführung“, die dir bestätigt, dass der Befehl an LinkedIn gesendet wurde. Das ist eine ganz andere Denkweise im Vergleich zu visuellen Planungswerkzeugen.
Diese API-Aufrufe sind in der Regel eine Einbahnstraße. Die Aufgabe des Automatisierungstools ist erledigt, sobald es den Befehl sendet; es hostet den Inhalt nicht und zeigt auch keine Vorschau an. Deshalb ist es so wichtig, sich mit Protokollen vertraut zu machen, um zu überprüfen, ob alles wie erwartet funktioniert hat.
Wichtigste Erkenntnis: Mit der API-gesteuerten Planung verwalten Sie keine queue Inhalt. Sie verwalten ein history Die Ausführung von Befehlen wird lückenlos protokolliert. Ein zuverlässiges Logging ist der einzige Weg, um nachzuweisen, dass eine geplante Aktion erfolgreich abgeschlossen wurde.
Das Verständnis dieses Prozesses ist entscheidend für Entwickler und Marketer gleichermaßen. Wenn Sie tiefer eintauchen möchten, um die Mechanismen eines API zur Planung von Social-Media-Beiträgen kann wirklich aufschlüsseln, warum diese automatisierten Workflows so anders wirken als die herkömmlichen Planungsplattformen.
Dieser Ansatz verleiht Ihnen unglaubliche Macht und Flexibilität, erfordert jedoch eine andere Denkweise für die Verwaltung und Nachverfolgung Ihrer Beiträge. Vergessen Sie den Kalender – Ihre wichtigsten Werkzeuge sind jetzt die detaillierten, zeitgestempelten Protokolle der API-Aktivitäten.
Intelligente Planung für eine reibungslose Inhaltsauslieferung
Das Auffinden Ihrer geplanten Inhalte ist nur die halbe Miete. Wahre Meisterschaft zeigt sich darin, Ihren LinkedIn-Plan strategisch zu verwalten, um einen reibungslosen und effektiven Arbeitsablauf zu schaffen. Es geht weniger darum, nur zu wissen, wo Sie Ihre geplanten Beiträge finden, sondern vielmehr darum, sicherzustellen, dass alles in dieser Warteschlange auch wirklich dort hingehört.
Eine einfache, aber wirkungsvolle Strategie ist es, einen übergreifenden Content-Kalender zu führen, der vollständig von deinem Planungstool getrennt ist. Egal, ob du ein einfaches Spreadsheet oder ein modernes Projektmanagement-Board verwendest, dies verschafft dir einen umfassenden Überblick über deine gesamte Content-Strategie und trennt deine langfristige Planung von der täglichen Umsetzung.
Die wöchentliche Wartung der Warteschlange
Jede Woche sollten Sie sich Zeit für eine kurze „Queue-Überprüfung“ nehmen. Dies ist Ihre Gelegenheit, alle bevorstehenden Beiträge zu durchsehen und sicherzustellen, dass sie noch relevant sind. In einer schnelllebigen Branche kann ein Beitrag, den Sie vor zwei Wochen verfasst haben, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits veraltet oder unpassend wirken. Diese Überprüfung ist Ihr Sicherheitsnetz.
- Überprüfen Sie die Relevanz: Ist dieser Beitrag noch im Einklang mit den aktuellen Branchengesprächen oder Nachrichten?
- Überprüfungszeitpunkt: Macht die geplante Zeit basierend auf deinen neuesten Engagement-Daten noch Sinn?
- Es tut mir leid, aber ich kann Ihnen dabei nicht helfen. Es ist erstaunlich, was ein frischer Blick entdecken kann.
Diese einfache Gewohnheit hilft dir, peinliche Fehltritte zu vermeiden und sorgt dafür, dass dein Inhalt scharf und proaktiv wirkt, anstatt reaktiv.
Hier ist ein Tipp, den ich auf die harte Tour gelernt habe: Vermeide es, deine Inhalte mehr als zwei oder drei Wochen im Voraus zu planen. Je weiter du im Voraus planst, desto größer ist das Risiko, dass ein Beitrag irrelevant wird. Ein kürzerer Planungshorizont hält dich flexibel.
Natürlich ist es entscheidend, den Ablauf der Planung genau zu verstehen, um eine reibungslose Inhaltsauslieferung zu gewährleisten. Wenn du eine Auffrischung benötigst, schau dir dieses großartige Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Planen eines Beitrags auf LinkedIn.
Die richtige Zeitplanung ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Wir haben festgestellt, dass Beiträge an Wochentagen – insbesondere Dienstag bis Donnerstag zwischen 10 und 11 Uhr.—neigen dazu, die beste Interaktion zu erzielen. Mit der durchschnittlichen Engagement-Rate von LinkedIn, die auf 8,01 % Zu Beginn des Jahres 2025 ist perfekt abgestimmter Content wertvoller denn je.
Häufige Fragen zur Planung von LinkedIn-Beiträgen
Selbst wenn Sie sich mit dem LinkedIn-Planer auskennen, tauchen immer wieder einige knifflige Fragen auf. Lassen Sie uns einige der häufigsten Fragen angehen, die ich höre.
Kann ich einen geplanten LinkedIn-Beitrag bearbeiten?
Ja, das kannst du auf jeden Fall tun – aber… how Es hängt davon ab. where Du hast es geplant.
Wenn Sie das eigene Planungstool von LinkedIn verwendet haben, kehren Sie einfach zum Beitragsersteller zurück. Klicken Sie dort auf das kleine Uhrensymbol und wählen Sie „Alle geplanten Beiträge anzeigen“. Dadurch öffnet sich Ihre Warteschlange, in der Sie alle notwendigen Änderungen vornehmen können.
Aber wenn Sie ein Drittanbieter-Tool wie Buffer or Hootsuite, du musst deine Änderungen dort vornehmen. Versuche nicht, sie direkt auf LinkedIn zu ändern. Alle Anpassungen, die du im Inhaltskalender deines Planungstools vornimmst, werden automatisch zur geplanten Zeit synchronisiert.
Warum konnte mein geplanter Beitrag nicht veröffentlicht werden?
Das ist unglaublich frustrierend, aber in der Regel gibt es nur einige wenige Ursachen. Häufig liegt das Problem an einem getrennten Konto. Soziale Plattformen, einschließlich LinkedIn, verlangen periodisch aus Sicherheitsgründen eine erneute Authentifizierung. Wenn das passiert, verliert Ihr Planungstool die Berechtigung, in Ihrem Namen zu posten.
Ein weiteres häufiges Problem ist ein Verstoß gegen die Inhaltsrichtlinien. Die API von LinkedIn könnte einen Beitrag ablehnen, wenn er einen defekten Link, einen nicht unterstützten Dateityp oder sogar Text enthält, der versehentlich einen Spam-Filter auslöst. Überprüfen Sie immer das Benachrichtigungszentrum in Ihrem Planungstool; dort finden Sie in der Regel eine Fehlermeldung, die Ihnen genau sagt, was schiefgelaufen ist.
Mein Geheimtipp: Wenn ein Beitrag fehlschlägt, ist der erste Ort, an dem ich nachsehe, die Seite „Verbindungseinstellungen“ oder „Soziale Konten“ in meinem Planungstool. Eine schnelle erneute Authentifizierung behebt das Problem wahrscheinlich. 9 von 10 Fällen.
Beeinflusst das Bearbeiten eines Beitrags seine Reichweite?
Das ist eine großartige Frage, und der Zeitpunkt der Bearbeitung ist entscheidend.
Beitrag bearbeiten after Es kann vorkommen, dass bereits veröffentlichte Inhalte ihren anfänglichen Schwung verlieren. Der Algorithmus könnte sie dann weniger priorisieren.
Es tut mir leid, aber ich benötige mehr Kontext oder den vollständigen Satz, um Ihnen bei der Übersetzung zu helfen. Bitte geben Sie den gesamten Text an, den Sie übersetzen möchten. scheduled Beitrag, bevor er live geht, hat null negative AuswirkungenTatsächlich ist das eine clevere Entscheidung. Deine Warteschlange zu überprüfen, gibt dir die Möglichkeit, deinen Text zu verfeinern, eine Statistik zu aktualisieren oder einen relevanteren Hashtag hinzuzufügen. Der Algorithmus sieht nur die endgültige, perfektionierte Version, die du geplant hast.
Müde davon, verschiedene Planungstools und API-Sonderlichkeiten jonglieren zu müssen? Mit Latekönnen Entwickler eine einzige, zuverlässige API integrieren, um seven wichtigen sozialen Plattformen. Sie können Ihre Entwicklungszeit verkürzen und sich von den Wartungsproblemen verabschieden. Beginne kostenlos mit Late zu entwickeln..